Zum Inhalt springen

Tanze im Regen

Eine weitere podcaster.de Website

  • Podcasts
    • Tanze im Regen
  • Impressum

Post navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
  • Tanze im Regen

    Unser Bauch – unser ursprüngliches Gehirn

    In dieser Episode geht es um unseren Bauch und was u.a. an unserem sogenannten „Baugefühl dran ist“ und wie der Bauch unser Verhalten, Denken und Wohlbefinden beeinflusst.

    Weiterführende Weblinks

    Der Bauch – das erste Gehirn von ARTE TV

    Der Bauch – das erste Gehirn – YouTube

     Der kluge Bauch – unser zweites Gehirn von ARTE TV

    ARTE – Der kluge Bauch – Unser zweites Gehirn – YouTube

     Quarks Artikel – „Das Geheimnis unseres Bauchgehirns“

    Das Geheimnis unseres Bauchgehirns – quarks.de

     Video „Unser Bauch – die wunderbare Welt des Mikrobioms“ von ARTE TV (u.a. auf YouTube verfügbar)

    Unser Bauch – Die wunderbare Welt des Mikrobioms | Doku Reupload | ARTE – YouTube

     Artikel des Thieme Verlags zum Thema Mikrobiom – Hirnforschung im Darm

    Mikrobiom – Hirnforschung im Darm – Neurologie – Georg Thieme Verlag

     Link zu Prof. Dr. Michael D. Gerhson – dem „Da Vinci der Eingeweide“ – an der Columbia University in englischer Sprache

    Michael D. Gershon, MD | Pathology (columbia.edu)

     Link zu meinem privaten Blog – Tanze im Regen

    https://tanzeimregen.de/blog/

    Schreibe einen Kommentar

    Deine Einstellung zu den Dingen – Du hast die Wahl

    In dieser Episode geht es um unsere Kommunikation mit unseren Mitmenschen und die Frage mit welcher Einstellung wir Ihnen und auch uns selbst – oft unbewusst – gegenübertreten und welchen Einfluss dies auf unser eigenes Wohlbefinden und Selbstwertgefühl hat.

    Ich möchte gerne Überlegungen von Louise Evans zusammenfassen, einer englischen Unternehmensberaterin und Buchautorin, die in Italien lebt und die einen TED Vortrag in Genova in Italien gehalten hat.

    Die Quintessenz, die wir daraus ableiten können, lautet: Wir sollten unser Verhalten beherrschen, da dies letztendlich den Erfolg unserer gesamten Kommunikation bestimmt. Louise demonstriert eindrucksvoll, was sie mit dem Beispiel der fünf Stühle, die natürlich eine symbolische Bedeutung haben, ausdrücken möchte.

    Weiterführende Internet Links zu diesem Thema:

    TED Talk in Genova, Italien in englischer Sprache von Louise Evans „Own Your Behaviours, Master Your Communication, Determine Your Success“

    https://www.youtube.com/watch?v=4BZuWrdC-9Q

     YouTube Video über einen „5 chairs, 5 Choices“ Workshop mit Louisa Evans

    „5 Chairs, 5 Choices“ by Louise Evans | an NVC Connect workshop – YouTube

     Präsentationsvideo der „5 chairs methodology“ von Louise Evans in englischer Sprache

    https://integraleuropeanconference.com/2018/05/07/the-5-chairs-experience-conscious-behaviours-for-integral-living/

     „Und trotzdem ja zum Leben sagen – ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager“ Videointerview mit Viktor Fankl über seinen Bestsellerbuch aus dem Jahr 1994 (ORF Sendung)

    Viktor Frankl – Leben & Lehre | Viktor Frankl Zentrum Wien

     Mind for Life, ein interessanter Blogartikel in englischer Sprache zu diesem Thema der Wahl, die wir alle haben

    https://www.mindforlife.org/power-of-choice-freedom-over-circumstances/#:~:text=“Everything%20can%20be%20taken%20from%20a%20man%20but,known%20as%20the%20Third%20Viennese%20School%20of%20Psychology.

    Link zu meinem privaten Blog – Tanze im Regen

    https://tanzeimregen.de/blog/

     

    Schreibe einen Kommentar

    Die Macht der Farben

    In dieser Episode geht es um Farben und Ihre Wirkung auf uns alle – auf Dich und mich – und auf unser Verhalten, unsere Emotionen und Psyche.

    Fest steht, dass Farben eine starke Wirkung auf uns alle haben. Unser Gedächtnis legt fest, wie Farben auf unsere Gedanken und Gefühle wirken und auch was sie für uns im jeweiligen Kontext bedeuten.

    Im Umkehrschluss bedeutet dies für uns, dass auch Du und ich – wir alle – unser Verhalten und unsere Stimmung selbst durch die Wahl unserer Kleidung positiv sowie leider eben auch negativ stark beeinflussen können. Ähnliches gilt übrigens natürlich auch für die Musik und die Typographie von Schriften in der Werbung oder einfach für Dein Zuhause.

    Weiterführende Internet Links zu diesem Thema:

     Die Wirkung der Farben auf unser Erleben und Verhalten von Prof. Dr. Alex Buether

    Die Wirkungen der Farben auf unser Erleben und Verhalten – Forschungslabor Farbe Licht Raum (axelbuether.de)

    Blog von Hubspot über Farbpsychologie und Emotionen

    So wichtig ist Farbpsychologie im Marketing (hubspot.de)

    Farbgestaltung und Ihre kulturelle Bedeutung Webseite der Donau-Uni in AU

    Farbgestaltung und ihre kulturelle Bedeutung – Die Evolution der Farbwahrnehmung und die kulturelle Bedeutung von Farben im Kontext der Werbegestaltung (donau-uni.ac.at)

    BBC THE FORUM Episode „Goethe: The story of colour“, ein Talk mit geladenen Fachleuten mit Brigit Candell über die Farbtheorie von Goethe in englischer Sprache (Audioformat)

    BBC World Service – The Forum, Goethe: The story of colour

    Über Farbpsychologie auf Canva (Text und Video)

    Farben und ihre Bedeutung: So setzt du Farbpsychologie ein (canva.com)

    TED Talk mit David McCandless in englischer Sprache über die Schönheit der Visualisierung

    David McCandless: The beauty of data visualization | TED Talk

    David McCandless „Information is beautiful“

    Farben in der Kultur – Farbgestaltung und ihre kulturelle Bedeutung (donau-uni.ac.at)

    Link zu meinem privaten Blog – Tanze im Regen

    https://tanzeimregen.de/blog/

    Schreibe einen Kommentar

    Spieglein, Spieglein… Selfie, Selfie…

    In dieser Episode geht es um den Spiegel, welche Bedeutung er für uns alle/Dich hat und warum er auch ein Mittel der Selbstreflexion, Selbsterkenntnis und darüber hinaus der Selbstdarstellung des Menschen /bzw. von Dir selbst ist. Ich finde, es bereichert uns, wenn wir uns dies bewusst machen.

     Auf ARTE.de, dem deutsch-französischen Fernsehsender, bin ich auf drei hoch interessante Videos zum Thema Spiegel gestoßen, die ich Euch nachfolgend in den Shownotes verlinke und die mich inhaltlich auch zu dieser Episode inspiriert haben und aus denen ich auch Überlegungen aufgreifen möchte.

     Interessant finde ich hierbei für Dich und mich vor allem die grundlegende Erkenntnis, dass unsere Selbstwahrnehmung untrennbar mit dem Bild verbunden ist, das wir von uns im Spiegel wahrnehmen und dies hat wiederum einen nicht zu unterschätzenden Einfluss auf unsere Gesellschaft und die Geschichte und Entwicklung der Menschheit als Ganzes. Unter diesem Gesichtspunkt habe ich den Spiegel bisher nicht betrachtet, um ehrlich zu sein.

    Auch nimmt der Mensch sich ab dem 19. Jahrhundert mehr als INDIVIDUUM wahr und der Spiegel tritt ab dieser Zeit einen Siegeszug in der Fiktion, Literatur und Malerei an.

     Der Spiegel ist somit nicht nur ein Spiegel des Individuums (also von Dir selbst), sondern auch von der Gesellschaft als Kollektiv.

     Seit Anfang der 2000er Jahre gibt es dann auch noch das SELFIE…

    Weiterführende Internet Links zu diesem Thema:

     ARTE.de – Spieglein, Spieglein auf YOUTUBE

    https://www.youtube.com/watch?v=cB2FL6K32VY

      ARTE.de – Der Spiegel im Film

    https://www.arte.tv/de/videos/052439-075-A/der-spiegel-im-film/

     ARTE.de – Blow up – Spiegel, Scheiben, Scherben im Film

    https://www.arte.tv/de/videos/077140-081-A/blow-up-spiegel-scheiben-und-scherben-im-film/

     YOUTUBE Video über Christine de Pizan (Die Stadt der Frauen)

    https://www.youtube.com/watch?v=ne2_jyng6HA&t=2s

    Link zu meinem privaten Blog – Tanze im Regen

    https://tanzeimregen.de/blog/

    Schreibe einen Kommentar

    Wie viel Egoismus ist gesund?

    In dieser Episode geht es um Egoismus und die Frage wie viel Egoismus ist gesund für uns? Und ab wann schaden wir uns und den Mitmenschen damit selbst?

     In der SWR 3 Talkshow Nachtcafé wurde in der Sendung vom 08. Februar 2019 die Frage gestellt „Wie viel Egoismus ist gesund?“. Diese Fragestellung hat mich nicht mehr losgelassen und zu dieser Episode meines Podcasts inspiriert.

    Gibt es so etwas wie gesunden Egoismus? Und falls ja, wie definiert man diesen dann?

    Weiterführende Internet Links zu diesem Thema:

     Dokumentarfilm des BR über Altruismus vs Egoismus, was uns zu Egoisten macht

    https://www.br.de/mediathek/video/altruismus-vs-egoismus-doku-reihe-oder-was-uns-zu-egoisten-macht-2-3-av:5d026a99275d84001a1d58cf

     Sendung des Nachtcafés des SWR auf YOUTUBE zum Thema „Wie viel Egoismus ist gesund?“

    youtube.com/watch?v=5t08eFzXXvI

     Video über den Homo Oeconomicus_MOOL Grundlagen der Verhaltensökonomie- hat der Homo oeconomicus ausgedient?

    https://www.youtube.com/watch?v=oqHDdrIiNFA

     YouTube Video_Vortrag von Christian Felber über Gemeinwohl-Ökonomie an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft

    https://www.youtube.com/watch?v=iUwD2wWDYyI

     TED Talek (Video) in englischer Sprache „THe Other Side of Ego“ von Jonathan Gravenor (TEDxOcala)

    https://www.youtube.com/watch?v=g72SmMdFBpk&t=17s

     Link zu meinem privaten Blog – Tanze im Regen

    https://tanzeimregen.de/blog/

    Schreibe einen Kommentar

Show navigation

« Ältere Folgen
Neuere Folgen »
Hosting von podcaster.de